Was sind die Risiken von essbarem Blattgold?

Wenn man an Blattgold denkt, kommt einem meist das Bild von prunkvollen Schmuckstücken oder kunstvollen Gemälden in den Sinn. Doch mittlerweile findet man Blattgold auch in der Gastronomie. Ob als Verzierung auf Torten, als essbare Folie auf Sushi oder als Bestandteil von Cocktails – essbares Blattgold ist ein echter Hingucker auf dem Teller. Doch welche Risiken gibt es beim Verzehr? Kann der Konsum von Blattgold gesundheitsschädlich sein? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Risiken von essbarem Blattgold wissen solltest.

 

Was sind die Risiken von essbarem Blattgold?

Essbares Blattgold besteht aus dünnen, hauchzarten Goldblättchen, die mit Lebensmittelfarbe vermischt und anschließend auf Lebensmittel aufgetragen werden. In der Regel wird das Gold als "E 175" auf der Zutatenliste aufgeführt. Doch auch wenn essbares Blattgold als unbedenklich gilt, birgt der Verzehr gewisse Risiken.

Zu den möglichen Gefahren gehören:

  1. Allergische Reaktionen: Menschen, die allergisch auf Gold oder andere Metalle reagieren, können bei Verzehr von essbarem Blattgold allergische Reaktionen zeigen. Diese können von leichten Hautirritationen bis hin zu schweren allergischen Schocks reichen.
  2. Gesundheitsschädliche Zusatzstoffe: Essbares Blattgold wird oft mit anderen Zusatzstoffen gemischt, um es haltbarer zu machen oder eine bessere Haftung auf Lebensmitteln zu erreichen. Einige dieser Zusatzstoffe können jedoch gesundheitsschädlich sein.
  3. Ungewollte Aufnahme von Metallen: Wenn essbares Blattgold auf Lebensmittel aufgetragen wird, kann es passieren, dass kleine Goldpartikel abbrechen und verschluckt werden. Diese können sich im Körper ablagern und zu gesundheitlichen Problemen führen.
  4. Fälschungen: Leider gibt es auch gefälschtes essbares Blattgold auf dem Markt, das statt aus Gold aus anderen Metallen oder Materialien besteht. Der Verzehr solcher Produkte kann gesundheitsschädlich sein.

 

Wie kann man die Risiken minimieren?

Um die Risiken beim Verzehr von essbarem Blattgold zu minimieren, sollte man sich an einige Tipps halten:

  • Kaufe essbares Blattgold nur von vertrauenswürdigen Händlern und achte darauf, dass es als "E 175" auf der Zutatenliste aufgeführt wird.
  • Wenn du allergisch auf Gold oder andere Metalle reagierst, solltest du auf den Verzehr von essbarem Blattgold verzichten.
  • Verwende essbares Blattgold sparsam und in Maßen. Eine zu hohe Dosis kann zu einer erhöhten Aufnahme von Metallen führen.
  • Achte darauf, dass das essbare Blattgold keine schädlichen Zusatzstoffe enthält.
  • Verzehre kein gefälschtes essbares Blattgold.

 

Fragen und Antworten zu Blattgold

Ist essbares Blattgold teuer?

Ja, essbares Blattgold ist in der Regel teuer, da es sich um ein hochwertiges Produkt handelt.

Kann man essbares Blattgold selbst herstellen?

Es ist möglich, essbares Blattgold selbst herzustellen, jedoch erfordert dies viel Erfahrung und das richtige Equipment. Es ist daher empfehlenswert, essbares Blattgold von einem vertrauenswürdigen Händler zu kaufen.

Wie viel essbares Blattgold darf man essen?

Es gibt keine festgelegte Dosierungsempfehlung für essbares Blattgold. Es ist jedoch ratsam, es in Maßen zu verzehren.

 

Essbares Blattgold kann ein echter Hingucker auf dem Teller sein, birgt jedoch auch gewisse Risiken. Vor allem Menschen, die allergisch auf Gold oder andere Metalle reagieren, sollten auf den Verzehr verzichten. Auch sollten nur vertrauenswürdige Produkte gekauft werden, um das Risiko von gesundheitsschädlichen Zusatzstoffen oder Fälschungen zu minimieren. Wenn man diese Tipps beachtet und essbares Blattgold in Maßen verzehrt, steht dem Genuss nichts im Wege

Zurück Weiter